Philosophieren und Theologisieren
Kinder und Jugendliche entwickeln beim Theologisieren ihre eigenen Gedanken zu existenziellen Fragen des Lebens. Jeder und jede kann sich in einem geschützten Rahmen mitteilen und einen eigenen Standpunkt finden. Sie brauchen dazu Gegenüber, das sich selbst mit diesen Fragen auseinandersetzt und offene Gespräche kompetent führen können.
Die Fortbildungsreihe ist für alle, die …
… mit Offenheit und Neugier die Welt hinterfragen und um ihre eigene Beziehung zu Gott ringen.
… eine Auseinandersetzung mit theologischen Fragen suchen, selbst Orientierung gewinnen und Kinder /Jugendliche auf diesem Weg begleiten wollen.
In der Fortbildungsreihe …
… erwerben Menschen das „Handwerkszeug“, um philosophische und theologische Gespräche mit Kindern und Jugendlichen anzubahnen, vorzubereiten und zu begleiten.
… haben Teilnehmende die Gelegenheit zu einer eigenen Auseinandersetzung mit theologischen Fragestellungen.
Aufbau und Ablauf
Modul 1 gibt Gelegenheit, das philosophische Gespräch kennenzulernen und selbst in philosophische Fragen einzusteigen. Es kann einzeln besucht werden und dient gleichzeitig als Entscheidungsworkshop.
Anschließend entscheiden Sie, ob Sie sich für die folgenden drei Module anmelden möchten, die dann nur zusammen buchbar sind. In den weiteren Modulen wird jeweils zu einem weiteren Themenbereich des Lebens philosophiert und zugleich das notwendige „Handwerkszeug“ erworben, um solche Gespräche mit Gruppen zu initiieren, zu leiten und zu vertiefen. Die Fortbildung schließt mit einem Zertifikat ab.
Nächster Start im Februar 2018 mit Modul 1:
Modul 1: 28.02.-02.03.2018 "Wer bin ich? Identität und Menschliches"
Alle weiteren Module im Überblick:
Modul 2: 11.-13.06.2018 "Ich und die Anderen. Empathie und Zwischenmenschliches"
Modul 3: 17.-19.10.2018 "Was ist die Welt? Natürliches und Unbegreifliches"
Modul 4: 23.-25.01.2019 "Was ist wertvoll? Werte und das gute Leben"
Aktueller Flyer zur Fortbildungsreihe 2018-2019
Die Fortbildungsreihe ist für alle, die …
… mit Offenheit und Neugier die Welt hinterfragen und um ihre eigene Beziehung zu Gott ringen.
… eine Auseinandersetzung mit theologischen Fragen suchen, selbst Orientierung gewinnen und Kinder /Jugendliche auf diesem Weg begleiten wollen.
In der Fortbildungsreihe …
… erwerben Menschen das „Handwerkszeug“, um philosophische und theologische Gespräche mit Kindern und Jugendlichen anzubahnen, vorzubereiten und zu begleiten.
… haben Teilnehmende die Gelegenheit zu einer eigenen Auseinandersetzung mit theologischen Fragestellungen.
Aufbau und Ablauf
Modul 1 gibt Gelegenheit, das philosophische Gespräch kennenzulernen und selbst in philosophische Fragen einzusteigen. Es kann einzeln besucht werden und dient gleichzeitig als Entscheidungsworkshop.
Anschließend entscheiden Sie, ob Sie sich für die folgenden drei Module anmelden möchten, die dann nur zusammen buchbar sind. In den weiteren Modulen wird jeweils zu einem weiteren Themenbereich des Lebens philosophiert und zugleich das notwendige „Handwerkszeug“ erworben, um solche Gespräche mit Gruppen zu initiieren, zu leiten und zu vertiefen. Die Fortbildung schließt mit einem Zertifikat ab.
Nächster Start im Februar 2018 mit Modul 1:

Alle weiteren Module im Überblick:



Aktueller Flyer zur Fortbildungsreihe 2018-2019